Kultur
Ein anderer spannender Stadtteil Valencias ist Ruzafa. Wie im Barrio del Carmen gibt es auch hier zahlreiche kleine Künstlercafés und trendige Bars. Ein Tipp für einen entspannten, künstlerisch angehauchten Abend ist die Librería Cafetería Ubik. Die jungen italienischen Besitzer haben eine gelungene Mischung aus Buchhandlung, Bar und Café kreiert. Bücher zieren die Wände, man liest, spielt Schach, unterhält sich, und abends wird öfters Livemusik gespielt. Zu den kulturellen Höhepunkten Valencias zählt das jährlich Mitte März stattfindende Frühlingsfest Fallas. In großen Teilen der Altstadt ist der Verkehr lahmgelegt, da die Plätze von bis zu 20 Meter hohen, speziell angefertigten Statuen und Fantasielandschaften besetzt sind. Die verschiedenen Stadtteile Valencias haben ihre eigenen Fallas-Verbände, die das ganze Jahr damit beschäftigt sind, für die Statuen des nächsten Jahres Ideen zu sammeln, Gelder aufzutreiben und natürlich sie herzustellen. Viele der Kunstwerke beinhalten satirische Anspielungen auf die Stadtpolitik. In der letzten Nacht der Fallas werden sie alle innerhalb weniger Stunden verbrannt. Das spektakuläre Volksfest wird von den unaufhörlichen Explosionen Millionen von Böllern und Feuerwerken akustisch untermalt.
Gastronomie & Nachtleben
In ganz Europa ist Paella den Menschen ein Begriff. Die wenigsten wissen aber, dass dieses Reisgericht aus Valencia stammt. Es gibt die verschiedensten Rezepte, doch gemein ist der Paella, dass alle Zutaten - Reis, Gemüse, Meeresfrüchte und Fleisch (oder beides) - in eine Pfanne kommen und dann, am besten über offenem Feuer oder am Grill, geschmort werden. Da sich der Aufwand nur für mehrere Leute lohnt, ist das Paellaessen auch meist eine Angelegenheit für größere Runden. Für eine vorzügliche authentische Paella kannst du dich mit deinen Freunden aus dem Sprachunterricht in das Restaurant Pepica im Stadtteil La Malvarrosa beim Hafen begeben. Hier wird das lokale Nationalgericht, wie es sich gehört, auf offenem Feuer zubereitet.
Das Nachtleben in Valencia ist bunt und abwechslungsreich. In der Großstadt findet jeder etwas für seinen Geschmack - von Metal-Kneipen über schicke Cocktailbars bis hin zu Underground Elektro Partys oder 30er-Jahre Jazz und Swing Events. Tatsächlich gibt es in Valencia eine lebhafte Lindy Hop/Swingtanzszene mit mehreren Tanzschulen und fast täglichen Veranstaltungen. Ein guter Ausgangspunkt, um in diese Szene einzutauchen, ist der Black Note Club in der Nähe der Universität.
Sport
Viele junge Valencianer sind in der Stadt mit dem Fahrrad unterwegs. Valencia ist relativ flach, in wenigen Minuten ist man überall und lernt die Stadt besser kennen als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die beliebteste Sportart hier sowie in ganz Spanien ist natürlich der Fußball. Mit Valencia CF hat die Stadt einen der traditionsreichsten und stärksten Fußballvereine des Landes. Die Heimspiele werden im Mestalla Stadion nahe der U-Bahn-Station Aragón ausgetragen. Beliebt ist das sogenannte Futbol-7, wo sieben gegen sieben Spieler auf kleinen Kunstrasen- oder Betonfeldern gegeneinander antreten. Schwimmen kann man in mehreren öffentlichen Bädern und natürlich am Stadtstrand nördlich des Hafens. Hier wird auch Strandfußball und -volleyball gespielt. Die Promenade eignet sich mit der frischen Meeresluft sehr gut für abendliches Laufen. Valencia ist auch Austragungsort für Formel-1-Rennen. Am Valencia Street Circuit findet der Große Preis von Europa statt. Die Rennstrecke befindet sich im Hafengebiet der Stadt.
Natur
Das beliebteste Naherholungsgebiet, in dem du bei einem Sprachaufenthalt in Valencia gewiss die eine oder andere Stunde verbringen wirst, ist das ausgetrocknete Flussbett des Turia. Hier wurde eine 7 km lange Parkanlage hergerichtet. Man kann über Wiesen und zwischen Bäumen entlangwandeln, ein Picknick machen, Joggen gehen oder Fahrrad fahren. Es gibt Skateparks, Fußballplätze und Terrassencafés. Trotz der zentralen Lage des „Rio“, wie ihn die Valencianer nennen, hört man aufgrund der Tiefe des Flussbettes kaum den Lärm der Großstadt. Mehrere zierliche Brücken überqueren den Park. Zu den ältesten der Stadt gehört die gotische Puente de la Trinidad.
Erholsame Stunden in der Natur kannst du mit deinen Freunden aus der Sprachschule im Botanischen Garten von Valencia verbringen. 3.000 Pflanzenarten aus fünf Kontinenten wachsen hier; der Park ist nicht nur erholsam, sondern auch informativ gestaltet. Die Jardines del Real oder Jardines de Viveros sind die ehemaligen Königlichen Gärten, deren Wege von Springbrunnen, Skulpturen, kleinen Teichen mit Enten und von blühenden Blumen geziert sind. Der Rosengarten verführt in ein Duftparadies. Im kleinen dreieckigen Glorietapark kannst du dich von gigantischen Bäumen beeindrucken lassen, deren Stämme mehrere Meter Umfang messen.
Ausflugsziele in der Umgebung
Südlich von Valencia liegt der Nationalpark Albufera. Um die Süßwasserlagune kann man spazieren und wandern gehen. In der grünen Gegend wird viel Reis angebaut, und die Albufera gilt innerhalb von Valencia als Wiege der Paella. Zu den besten Orten, um die lokale Leibspeise zu essen, zählen Pinedo, El Saler oder El Palmar, die alle in der Albufera liegen. In El Palmar gibt es eine Reihe von Paella-Restaurants, wo man direkt an einem Kanal der Lagune sitzen kann. Empfohlen wird die Bestellung einer schwarzen Paella. Diese bekommt ihre dunkle Farbe von der Tinte der Tintenfische. Bei einem Sprachaufenthalt in Valencia sollte zumindest ein Ausflug hierher führen. Weiter südlich, 80 km von Valencia, liegt die Sierra de Mariola, eine Bergkette, die zum Großteil aus Kalkstein besteht. Zahlreiche Wanderrouten schlängeln sich durch den Naturpark vorbei an Felsmassiven, Eiben, Pinien und Kiefern. Eine 17 km lange Tagestour beginnt und endet in der Ortschaft Cocentaina und führt dich auf den Gipfel des Montcabrer. Mit 1.389 Meter ist er der höchste Berg der Sierra de Mariola.